Foto des Monats Februar 2005
1928 bis 1930 lieferte die
Waggonfabrik Uerdingen in drei Serien insgesamt 18 zweiachsige Triebwagen,
sogenannte "Uerdinger Stahlwagen" an die damalige meterspurige Kreis Ruh-rorter
Straßenbahn (KRS), die sie unter den Wagennummern 43 bis 60 in ihren Bestand
einreihte. Sie glichen den Triebwagen der Duisburger Straßenbahn aus dem
gleichen Lieferzeitraum (siehe Foto des Monats März 2004), waren mit ihrer Länge
von 10,80 m jedoch 80 cm länger als ihre Duisburger Kollegen. Bei der Fusion zur
Duisburger
Verkehrsgesellschaft (DVG) im Jahre 1941 erhielten sie die Nummern 501 bis 518.
Vier Triebwagen gingen durch Kriegseinwirkungen verloren. Durch die
fortschreitende Umspurung des Straßenbahnnetzes im Duisburger Norden in den 50er
Jahren und die Stillegung der verbliebenen Meterspurstrecken am 30.
April 1966 verloren die Fahrzeuge ihr Einsatzgebiet, weshalb insgesamt sechs
Wagen auf Regelspur umgebaut und auf innerstädtischen Linien, wie beispielsweise
auf der SL 3, weiterverwendet wurden. Die übrigen wurden bis Mitte der 60er
Jahre ausgemustert. Die zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen
Wagen erhielten 1966 die zusätzliche Tausenderstelle. Einige wenige Wagen
blieben bis in die 1980er Jahre als Rangiertriebwagen erhalten, so auch Tw 1507,
der am 03. August 1980 in der Sommersonne auf weitere Rangieraufgaben wartet.
Foto und Text von Winfried
Roth